Don Whitley Scientific (DWS) hat kürzlich das DWS Travel Grant an Fraser Child, Doktorand an der University of Manchester, vergeben. Durch das Stipendium konnte Fraser seine Forschung mit dem Titel „Das Zusammenspiel zwischen dem Tumormikromilieu und myeloischen Zellen bei Resistenz gegen die Immuntherapie von Blasenkrebs“ auf der 65. Jubiläumskonferenz der British Association for Cancer Research (BACR) in Edinburgh vorstellen, die vom 2. bis 4. Juni 2025 stattfand.
Wir haben Fraser gebeten, mehr über seine Arbeit und seine Eindrücke von der Konferenz zu berichten:
„Ich bin Fraser Child, Doktorand im zweiten Jahr an der University of Manchester. Dank des DWS Travel Grant konnte ich meine Forschung über die Mechanismen der Polarisierung von myeloischen Zellen im hypoxischen Mikromilieu von Blasenkrebs auf der 65. BACR-Jubiläumskonferenz präsentieren.
Hintergrund:
Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind bei der Behandlung verschiedener solider Tumoren erfolgreich. Beim Blasenkrebs jedoch sprechen nur etwa 1 von 5 Patient:innen dauerhaft darauf an. Verschiedene Faktoren im Tumormikromilieu (TME) tragen zur Resistenz gegen Immuntherapien bei. Zu den am besten untersuchten Faktoren gehören eine verringerte Sauerstoffkonzentration im Tumor (Hypoxie) sowie die Ansammlung von Neutrophilen.
Unser Ansatz:
Die Whitley H35 HEPA Hypoxystation war entscheidend, um konditionierte Medien von muskelinvasiven Blasenkrebszellen (MIBC) zu gewinnen, die die vom Tumor freigesetzten Stoffe unter krankheitsrelevanten Sauerstoffbedingungen nachbilden. Wir erzeugten Medien von MIBC-Zellen, die unter 21 % Sauerstoff (O₂) = normale Bedingungen, sowie unter 1 % O₂ und 0,2 % O₂ = hypoxische Bedingungen kultiviert wurden. Danach isolierten wir Neutrophile aus dem Blut gesunder Spender und inkubierten sie in den jeweiligen Medien. Nach 24 Stunden analysierten wir die Neutrophilen-Phänotypen mittels Durchflusszytometrie. Ergebnis: Unter normalen Sauerstoffbedingungen fanden wir mehr „anti-tumorale“ Neutrophile, unter hypoxischen Bedingungen hingegen deutlich mehr „pro-tumorale“ Neutrophile.
Meine Erfahrung:
Es war eine fantastische Gelegenheit, diese Arbeit auf der 65. BACR-Jubiläumskonferenz zu präsentieren – eingebettet in ein vielfältiges Programm zu onkologischen Forschungsthemen. Besonders wertvoll war die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten zu netzwerken und bei Poster-Sessions, Mittagstreffen und dem Gala-Dinner wertvolle Einblicke von weltweit führenden Forschenden zu gewinnen.
Die Konferenz hat mich sehr inspiriert, und ich möchte DWS herzlich danken, dass sie mir mit dem Travel Grant diese Erfahrung ermöglicht haben.