Bei DWS schätzen wir neue Forschungsarbeiten, die darauf abzielen, die öffentliche Gesundheit zu verbessern, sowie die Entwicklung neuer Strategien und Therapien. Daher möchten wir einige aktuelle Entdeckungen in der Mikrobiologie hervorheben, die mithilfe einer Whitley Anaerobe Arbeitsstation erzielt wurden.
Metagenom-gestützte Kulturomik zur gezielten Anreicherung von Darmmikroben
In einer Studie von Armetta et al. wurden tiefgehende Whole-Metagenome-Sequenzierungen mit Kulturomik kombiniert, um gezielt Taxa und funktionelle Fähigkeiten von Interesse anzureichern. Es zeigte sich, dass bestimmte Kombinationen von Medienmodifikationen die gezielte Anreicherung sowohl bestimmter Taxa als auch metabolischer Funktionen weiter verbessern können – beispielsweise Collinsella aerofaciens oder Stämme mit biochemischen Stoffwechselwegen, die am Dopaminmetabolismus beteiligt sind. Die Whitley A95 Anaerobe Arbeitsstation kam bei der Probenentnahme und -aufbereitung zum Einsatz: Fäkalproben von sechs gesunden Erwachsenen wurden gesammelt und bei Raumtemperatur inkubiert. |
![]() |
![]() |
Mikroskalige Analysen der Wirkung von Arginin auf orale Biofilme In einer aktuellen Veröffentlichung von Assar et al. wurde gezeigt, dass eine Supplementierung mit Arginin den pH-Wert von Biofilmen, die mikrobielle Zusammensetzung sowie die Zusammensetzung der extrazellulären Biofilm-Matrix beeinflusst. Arginin im Nährmedium führte zur Bildung von Biofilmen mit weniger säurebildenden Bakterien sowie zu einer Matrix, die mehr extrazelluläre DNA und weniger Kohlenhydrate enthielt. Eine gepulste Arginin-Behandlung führte zwar nicht zu Veränderungen in der mikrobiellen Gemeinschaft, jedoch zu einem pH-Anstieg im Biofilm, der unabhängig von einer Gemeinschaftsverschiebung war und mehrere Stunden nach der letzten Behandlungs-Pulsung anhielt. Die Whitley A35 Anaerobe Arbeitsstation wurde für die Sammlung des Speichels sowie während des Biofilm-Wachstums genutzt. Stimulierter Speichel wurde von gesunden Probanden gewonnen, gepoolt und als Inokulum verwendet, bevor die Kultivierung unter anaeroben Bedingungen in der A35 Arbeitsstation erfolgte. |
Ein „Gut-on-a-Chip“ mit humanen Stuhlproben und Peristaltik sagt Ansprechen auf Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Melanomen voraus In einer Studie von Ballerini et al. wurde festgestellt, dass epithel-spezifische Biomarker und mikrobielle Faktoren mit den klinischen Behandlungsergebnissen bei Melanompatienten korrelieren. Dabei zeigte sich, dass das Mikrobiom von Nicht-Respondern eine verringerte Fähigkeit besitzt, zellulären Stress zu reduzieren und sich selbst zu erneuern. Die Whitley A45 Anaerobe Arbeitsstation wurde in dieser Studie eingesetzt, um die Reaktion auf Stuhlmaterial gesunder Spender und Melanompatienten zu untersuchen. Die Arbeitsstation ermöglichte die Aufbereitung der Proben sowie die Co-Kultur mit vollständigen Epithelkonstrukten. |
![]() |
Referenzen
1. Armetta J, Li SS, Vaaben TH, Vazquez-Uribe R, Sommer MO. Metagenome-guided culturomics for the targeted enrichment of gut microbes. Nature Communications. 2025 Jan 14;16(1):663.
2. Assar S, Kristensen MF, Del Rey YC, Lund MB, Raittio EJ, Schramm A, Meyer RL, Schlafer S. Microscale analyses of arginine’s effect on oral biofilms. Journal of Dentistry. 2025 May 29:105863.
3. Ballerini M, Galiè S, Tyagi P, Catozzi C, Raji H, Nabinejad A, Macandog AD, Cordiale A, Slivinschi BI, Kugiejko KK, Freisa M. A gut-on-a-chip incorporating human faecal samples and peristalsis predicts responses to immune checkpoint inhibitors for melanoma. Nature Biomedical Engineering. 2025 Jun;9(6):967-84.